Silver Falcon steht für eine Mission
Innovationen bis hin zu etablierten Lösungen - der
Quantensprung zu nachhaltigen Lösungen im Bereich der
Mobilität.
Silver Falcon wurde gegründet, um zu zeigen, dass es für jede Herausforderung im Produktlebenszyklus Lösungen gibt, die keinen Kompromiss bedeuten. Innovative Lösungen können am Start des Produktlebenszyklus bis weit über den Produktlebenszyklus hinaus eingebracht werden.
Das Ziel - ein fester Partner für die Fahrzeughersteller zu sein.
Nachhaltige Innovationen
Die Kombination
aus Technik, Qualität, Preis und ökologischen Werten.
Silver Falcon rührt aus einem Produkt eines der verbundenen Unternehmen LR Fahrzeugbau (Lorenz & Rankl Fahrzeugbau GmbH) her. Das Fahrzeug namens Silver Falcon stand damals für eine Kombination aus verschiedenen Innovationen aus Technik, Sicherheit und Fahrfreude.
Diese Triade verfolgen wir damals wie heute.
Silver Falcon verfolgt den Weg umfängliche Lösungen außerhalb komplexer Strukturen zu schaffen. Dieser Weg fußt auf bereits auf dem Markt etablierte mittelständische Unternehmen, die über die Gesellschafterstruktur verbunden sind und in der Wertschöpfungskette zusammen-arbeiten.
Mannschaft
Experten mit
Leidenschaft
Aus Überzeugung für
die Menschheit und als Vorreiter des Marktes.
Die Führungsmannschaft alleine hat zusammen mehr als 100 Jahre Erfahrung im Bereich industrieller Lösungen und zeigt, dass aktuelle und zukünftige Märkte durch innovative Lösungen unter den jeweiligen Rahmenbedingungen, wie auch den Anforderungen der Nachhaltigkeit erschlossen werden können.
Wir wissen um den Anspruch unserer Kunden, dass Lösungen besonderen Ansprüchen gerecht werden müssen. Sie legen Wert auf technische Highlights unter Einbezug der Cyber Security Anforderungen, gepaart mit Design, Funktion und höchste Qualität. Dabei steht sowohl die persönliche Gesundheit als auch die ressourcenschonende Nutzung von Energiequellen allzeit im Vordergrund.
Nachhaltigkeit auch im
Geschäftsmodell
Innovative Technik und
Technologie sichert die Zukunft.
Im Ergebnis werden innovative ökologische Antriebstechnologien und Innovationen für Komfortanwendungen, als auch für den Zubehörmarkt zur Verfügung gestellt, welche über die Mobility Branche hinaus zum Einsatz kommen.
Es werden aber auch Lösungen für den aktuellen Markt geboten. In diesem Zusammenhang geht es insbesondere um die Sicherstellung des Ersatzteilmarktes. Neben dem Re-Engineering und der Neuauflage von Bauteilen und Komponenten in Serie werden auch bestehende Fertigungslinien abgebaut und an anderen Standorten weiter betrieben, wie auch Lieferanten entwickelt und gesamtheitliche Verlagerungsprojekte übernommen.
Der direkte und persönliche
Kontakt
Nachhaltigkeit auch in der
persönlichen Zusammenarbeit.
Ludwig Huber
Geboren 1962, Diplom-Ingenieur und seit über 30 Jahren im Bereich der Automobilindustrie tätig.
Internationale Verantwortung in der Forschung & Entwicklung, im Projekt- und Produkt-Management, im Patentrecht, im Vertrieb und Marketing. Langjährige Erfahrung im Bereich Industrial Engineering und im Aufbau von komplexen Fertigungslinien. In diesem Zusammenhang Aufbau von neuen Bereichen und Strukturen sowie Einführung und Optimierung von organisatorischen und fertigungsspezifischen Prozessen.
Der Verantwortungsbereich reicht von kleineren bis mittleren Organisationseinheiten bis hin zu renommierten Konzernstrukturen. Die Automobilzulieferindustrie stets im Fokus.
Die hierbei wahrgenommenen Positionen reichen von der internationalen Leitung und Verantwortung für Fachabteilungen, über die Geschäftsführung bis hin zum Vorstand CTO/CSO.
Helmuth Rohlederer
Geboren 1959, Diplom-Ingenieur und seit 38 Jahren im industriellen Bereich tätig.
Fachliche und disziplinarische Verantwortung für die Entwicklung und Serienfertigung von Produkten aus dem Umfeld der Industrietechnik, der Konsumgüterindustrie und vor allem der Automobiltechnik. Der Aufbau und die Weiterentwicklung von neuen Geschäftsfeldern stets im Visier.
In diesem Zusammenhang fundierte Erfahrung auf dem Gebiet der E-Maschinen, der Kunststofftechnik und der Metalltechnik. Komplexe Zusammenbaugruppen in Einklang mit neuen Fertigungstechnologien unter Rahmenbedingungen, die auf keiner Referenz basieren. Grenztechnologien schaffen und serientauglich einsetzen.
Top-Expertise im Bereich Trouble Shooting, Wertanalyse und Produkt- und Produktionsoptimierung.
Die Stellenbesetzungen reichen von der fachlichen Leitung über Werkleitungen bis hin zur Geschäftsführung.
Angela Rebekka Werbik
Geboren 1966, Diplom-Ingenieur, Diplom-Wirtschaftsingenieur, MBA und seit knapp 30 Jahren im Bereich der Automobilindustrie tätig. Unternehmerin aus Leidenschaft.
Langjährige Erfahrung im Bereich Entwicklung und Herstellung von komplexen Bauteilen und Komponenten mit hohen Qualitätsansprüchen.
Die Automobilindustrie und Medizintechnik sind hierbei die Schwerpunkte. In diesem Zusammenhang liegt ein fundiertes Wissen in den Bereichen Vertrieb, Organisation, Technik, Technologie und Produktion vor.
Das Spezialgebiet liegt in der strategischen Ausgestaltung von Unternehmen bis hin zur Zusammenführung einzelner Unternehmen in der Wertschöpfung.
Die Verantwortung bezieht sich auf einzelne Unternehmen und Unternehmen im Verbund.
Ein vollumfängliches
Leistungsspektrum
Fahrzeugtechnik im Detail
und in ihrer Gänze.
Unsere Kundenprojekte decken fachlich ein umfassendes
Teile-Spektrum in den Fahrzeugen ab.
Inhaltlich liegen diese im Wesentlichen in den Bereichen:
Wir sind offen gegenüber Partnerschaften in jeglicher Richtung. Ob es um den Aufbau einer erfolgreichen Kunden-Lieferantenbeziehung geht oder um fachliche Ergänzungen entlang des Leistungsprozesses.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Kunden - Lieferanten - Bewerber